Seiteninhalte bearbeiten
App-Menü: Seitentyp "Inhalt"
Sobald Sie eine neue Seite vom Typ "Inhalt" angelegt haben, können Sie Ihren Text über den Text-Editor einfügen.
Um Ihre Inhalte gut lesbar und strukturiert zu gestalten, bietet Ihnen der Text-Editor verschiedene Möglichkeiten , Ihren Seitentext bequem zu formatieren. Der Text-Editor wandelt die Formatierungen in HTML-lesbare Formate um (WYSIWYG - what you see is what you get).
Im Folgenden werden die wichtigsten Möglichkeiten der Textbearbeitung sortiert nach Relevanz beschrieben.
1. Kopierten Text einfügen (z. B. aus Word)
Sie können Texte aus einem vorbereiteten Dokument (z. B. Word) kopieren und in den Texteditor einfügen.
Achtung: Die meisten Word-Dokumente enthalten bereits Formatierungen und Formatvorlagen, die vor dem Einfügen entfernt werden müssen, um eine einheitliche Darstellung sicherzustellen.
Option 1: Als Klartext einfügen
Wir empfehlen, vorbereitete Texte als Klartext einzufügen und die gewünschten Formatierungen im Editor vorzunehmen.
Wählen Sie dazu das mittlere Icon "als Klartext einfügen" und kopieren Sie Ihren Text in das Eingabefeld, oder nutzen Sie die Tastenkombination Strg + Shift + V. Listenformatierungen und Links bleiben erhalten.
Option 2: Aus Word einfügen
Falls Ihr Word-Dokument Formatierungen enthält, die Sie erhalten möchten (insbesondere Überschriften, Sonderzeichen, Textformate, Listen oder Links), nutzen Sie bitte das rechte Icon "Aus Word einfügen" um Ihren kopierten Text einzufügen.
Mit dem Texteditor kompatible Formatierungen werden übernommen. Alle weiteren, nicht-kompatiblen Formatierungen (z. B. Textfarben) werden bereinigt.
Achtung: Wenn Sie kopierten Text mit Strg + V direkt in den Texteditor kopieren, könnten ungewünschte Formate übernommen werden. Bitte nutzen Sie die beschriebene Funktion.
2. Formatvorlagen
Um Ihren Text inhaltlich zu gliedern nutzen Sie die Auswahl der Formatvorlagen.
Überschrift 1: Geben Sie jeder Seite eine Hauptüberschrift. Diese ist i.d.R. identisch mit der Bezeichnung des Menüpunktes der Seite.
Überschrift 2: Nutzen Sie für Textabschnitte die Überschrift 2. Diese wird in der App etwas kleiner als die Überschrift 1 dargestellt.
Überschrift 3, Überschrift 4, etc.: Zur weiteren Untergliederung wählen Sie bitte aus dem ausgeklappten Menü die gewünschte Überschrift aus.
Absatzformat: Absätze im Fließtext werden in der Gliederungsebene "Normal" formatiert.
Beispiel: Überschrift formatieren
Schreiben Sie Ihren Text in das Textfeld des Text-Editors.
Markieren Sie die Überschrift mit einem Doppelklick.
Öffnen Sie in der Menüleiste des Text-Editors das Menü für die Formatvorlagen indem Sie das Feld
Normal
aufklappenWählen Sie die Überschrift mit der gewünschten Gliederungsebene aus, z. B. "Überschrift 1"
Drücken Sie die
Return
-Taste, um als nächstes einen Textabsatz in der Gliederungsebene "Normal" zu verfassen.
3. Text formatieren
In der Menüleiste des Text-Editors finden Sie auch die üblichen Icons zur Formatierung Ihres Textes.
Fett: B = fett
Kursiv: I = kursiv
Hochgestellt / Tiefgestellt
4. Aufzählungen und Listen
Sie können Ihren markierten Text mit einem Klick in nummerierte Aufzählungen oder Listen mit Aufzählungspunkten umwandeln.
5. Zitate einrücken
Sie können Ihren markierten Text als eingerücktes Zitat darstellen.
6. Hyperlinks
Sie können externe Webseiten verlinken, aber auch E-Mail-Adressen oder Telefonnummern klickbar machen.
Siehe:
Externe Webseiten im Text verlinken
Klickbare E-Mail-Adressen einfügen
Klickbare Telefonnummern einfügen
7. Bilder
Sie können Bilder oder Grafiken aus einem Browser unkompliziert mit copy+paste einfügen.
Siehe: Bilder einfügen / verlinken
8. Sonderzeichen
Über das Icon für Sonderzeichen können Sie Sonderzeichen in Ihren Text einfügen.
Tipps zur Formatierung von HTML-Seiten:
Gehen Sie mit den Formatierungen sparsam um - so wenig wie möglich, so viel wie nötig.
Nutzen Sie zur Gestaltung einer übersichtlichen Seite auch Absätzen und Leerzeilen (white space).
Vermeiden Sie Tabellen. Die können in Smartphones nicht dargestellt werden.