Programmtypen
Grundlagen
Bei die Erstellung des Programms stehen Ihnen folgende Programm-Typen zur Verfügung.
Sitzungen
Vorträge/Events
Abstracts
Die Veranstaltungsformate (z. B. Keynotes, Freie Vorträge, Workshops, Postersitzung, etc.). die Sie während Ihrer Tagung anbieten, legen Sie über Kategorien fest. Jeder Programmpunkt den Sie anlegen, wird dann einer Kategorie zugeordnet.
Sitzung
Mit dem Programmtyp "Sitzung" planen Sie in einem festgelegten Zeitfenster mehrere Präsentationen zu einem bestimmten Thema.
Beispiel:
Die Beispiel-Sitzung beginnt mit einem Übersichtsreferent (Typ: Vortrag), dann folgen drei Präsentationen (Typ: Abstract) und zum Abschluss findet eine Diskussion (Typ: Event) statt.
> Sitzung mit Vortragszeiten planen
> Postersitzung planen
> Mitwirkende Personen in Sitzung planen
Vortrag/Event
Der Programmtyp „Vortrag/Event“ dient der Planung von Vorträgen mit in der Regel eingeladenen Sprecher:innen, z. B.
Hauptvorträge
Plenarvorträge
Workshops
Podiumsdiskussionen
oder zur Planung von nicht wissenschaftlichen Beiträgen, z. B.
Mitgliederversammlung
Rahmenprogrammpunkte
Diskussionsrunden
Pausen
Abstracts
Abstracts werden ausschließlich in Sitzungen geplant. Voraussetzung ist, dass die zu planenden Abstracts akzeptiert wurden. Wie Sie Abstracts akzeptieren können, erfahren Sie hier:
> Abstracts annehmen oder ablehnen