PROGRAMMPUNKT anlegen
Zum Erstellen eines neuen Programmpunktes
navigieren Sie zu
> Programmplanung
> Programmliste oder Grafische Planung
und wählen zwischen:
Sitzung
Mit dem Programmtyp "Sitzung" planen Sie in einem festgelegten Zeitrahmen verschiedene Beiträge, z. B. Abstract-Präsentationen oder eingeladene Beiträge zu einem bestimmten Thema.
Vortrag/Event
Mit dem Programmtyp „Vortrag/Event“ planen Sie Programmpunkte mit eingeladenen Beiträgen bzw. Referent:innen und nichtwissenschaftliche Veranstaltungen, z. B. Mitgliederversammlungen, Diskussionen, Rahmenprogramm oder Pausen (siehe unten: Eigenschaften)
Siehe auch: Programmtypen
Basisdaten anlegen
Hinweis: Erst mit dem Speichern der (nachfolgend beschriebenen) Basisdaten steht der volle Funktionsumfang eines Programmpunktes bereit.
Siehe unten: Speichern und Planen
Titel*
Geben Sie den Titel Ihres Programmpunktes ein.
*Die Eingabe eines Titels ist erforderlich.Untertitel
Fügen Sie bei Bedarf einen Untertitel ein.Arbeitskürzel*
Geben Sie als Arbeitskürzel einen Kurzform des Veranstaltungstitels ein, z.B.Onko1
fürSitzung 1 – Onklologie
. Das Arbeitskürzel dient zur schnellen Erkennung des Programmpunktes innerhalb von Tabellen in den Planungsansichten, z. B.:
* Bei Sitzungen ist die Eingabe eines Arbeitsküzels erforderlich.
Hinweis: Das Arbeitskürzel wird nicht im Programm veröffentlicht.Programm-Nummer
Die Programm-Nr. dient zur Identifikation von Programmpunkten im veröffentlichten Programm. Bei Sitzungen wird die Programm-Nr. auch als Präfix bei der Vergabe von Präsentations-Nummern verwendet, z. B.:
Als Programm-Nr. setzen SieP1
für diePostersitzung 1
.
Bei der automatisierten Nummerierung erhalten dann die geplanten Beiträge eine fortlaufende Präsentations-Nr., die von der Programm-Nr. abgeleitet wird, z.B.:
– P1-01
– P1-02
– P1-03
– etc.
Programm-Nummern können Sie auch nachträglich und automatisiert im Bereich "Nummerierung" setzen.Datum, Start und Ende
Legen Sie hier das Datum, Startzeit und Ende des Programmpunktes fest.
Die Daten können Sie jederzeit auch im grafischen Planer per Drag and Drop anpassen.Kategorie*
Weisen Sie hier dem Programmpunkt eine Kategorie zu.
*Bei Sitzungen ist die Zuweisung einer Kategorie erforderlich.
Siehe auch: Kategorien anlegenThema
Jeder Programmpunkt kann optional einem Thema zugewiesen werden.
Raum
Markieren Sie hier den Raum, in dem das Event stattfindet.
Wenn der Raum noch nicht feststeht, können Sie den Programmpunkt ohne Raum anlegen. Im grafischen Planer steht er dann rechts unter "Nicht geplant" bereit und kann nachträglich per Drag and Drop geplant werden.
Wichtig: Um im Programm zu erscheinen muss ein Event in einem Raum geplant werden.
Sonderfälle, z. B.:
Pausen, Registrierung, Get Together, Beiträge on Demand
Wenn Sie einen Programmpunkt planen möchten, der keinem Raum zugordnet werden kann, gehen Sie so vor:
1. Markieren Sie in der Liste "Alle Räume auswählen"
2. Blenden Sie im nächsten Schritt unter "Räume ausblenden" alle Räume aus.Räume ausblenden?
Diese Funktion nutzen Sie für oben genannte Sonderfälle:
Pausen, Registrierung, Get Together, Beiträge on DemandBeispiel: Mittagspause planen
> Legen Sie einen Raum an
> Wählen Sie unter Raum "Alle Räume markieren".
> Wählen Sie unter "Räume ausblenden" den WertJa
> Die Pause wird über alle markierten Räume gelegt:Persönliche Notizen:
Für interne Notizen – werden nicht im Programm veröffentlicht.
Beschreibung
Fügen Sie bei Bedarf einen Untertitel ein. Der Beschreibungstext wird in den digitalen Programmversionen (smart Conference App und smart Programm Web) veröffentlicht sowie in dem "Hauptreport Programmplanung" in Excel.
Status
Sitzung für Bearbeitung durch andere sperren bzw. freigeben
Wenn Sie im Team arbeiten, können Sie als Nuter:in mit der Rolle "Event-Admin" den Programmpunkt für die Bearbeitung durch andere sperren.In App und Sitzungsplaner veröffentlichen
Über diese Option haben Sie die Möglichkeit, den Progrogrammpunkt ggf. temporär auf "nicht öffentlich" zu setzen. Diesen Status können Sie jederzeit rückgängig machen.Postersitzung unter "Sitzungen" gruppieren
Diese Option relevant, wenn Sie smart ePoster Web verwenden.
Alle Postersitzungen, die hier markiert werden, werden dort unter dem Menüpunkt "Sitzungen" gelistet.
Eigenschaften
Sitzung für mündliche Präsentationen oder Postersitzung?
Bei dem Programmtyp "Sitzung" legen Sie hier fest,
– ob Sie eine Sitzung mit mündlichen Beiträgen planen möchten, das heißt, jeder Beitrag hat eine Präsentationszeit von z. B. 10 Minuten– oder ob Sie eine Postersitzung planen möchten, in der die Beiträge keine Präsentationszeiten haben
Siehe auch:
> Sitzung mit Vortragszeiten planen
> Postersitzung planenNicht wisschaftliches Event kennzeichnen
Wenn Sie den Programmtyp "Vortrag/Event" planen, können Sie diesen als nicht wissenschaftliches Event kennzeichnen:Mit dieser Einstellung wird der Beitrag bei der automatischen Programm-Nummerierung übersprungen.
Siehe: Vortrag/Event planen
Als gesponserte Veranstaltung kennzeichnen
Wenn Sie die Kongress App nutzen, markieren Sie hier die von Firmen gesponserten Events, z.B. Firmensymposien. Im App-Backend stehen die markierten Events bereit, um Sie einer Firma zuzuweisen.
Siehe: Firmenevents verknüpfenBeiträge on Demand
Wenn Sie die Kongress App nutzen und einen Beitrag on Demand planen möchten, wählen Sie hier "
Ja
".Beachten Sie die o.g. Hinweise unter "Räume".
Abstractband und Hauptprogramm
Bei Neunummerierung berücksichtigen
Bei der automatischen Nummerierung kann es erforderlich sein, dass einzelne Programmpunkte, die ausgewählt wurden, von der Nummerierung ausgeschlossen werden. Dies können Sie hier festlegen.Ausgeben/veröffentlichen in
Für den Programmexport in MS-Word können Sie hier für einzelne Programmpunkte festlegen, ob Sie im Abstractband und/oder im Hauptprogramm veröffentlicht werden.Zeit ausgeben
Hierüber können Sie die Sitzungs-Startzeit und Ende im digitalen Programm ausblenden.
Speichern und Programmpunkt planen
Sitzung planen
Nach dem Speichern der Sitzung werden die folgenden Optionen aktiv:
Unter dem Reiter "Sitzung planen" können Sie mit der Planung der Beiträge starten.
> Sitzung mit Vortragszeiten planen
Unter dem Reiter "Moderation" bzw. "Vorsitz" können Sie
> Moderation und/oder Vorsitz (Mitwirkende) hinzufügen
Vortrag/Event planen
Nach dem Speichern eines Vortrags/Events werden die folgenden Optionen aktiv:
Unter dem Reiter "Referent:in" können Sie ein oder mehrere Personen einfügen.
Unter dem Reiter "Moderation" bzw. "Vorsitz" können Sie ein oder mehrere Personen einfügen.