Übersicht – Einführung

Grundlagen Programmplaner

Hinweis:  Im Bereich "Programmplanung" können ausschließlich Abstracts geplant werden, die den Status "akzeptiert" haben.
Wie Sie eingereichte Abstracts akzeptieren oder ablehnen können, erfahren Sie hier:
Abstracts annehmen oder ablehnen


1. Programmplaner nutzen

Sie können den Programmplaner in zwei verschiedenen Ansichten nutzen:  eine listenbasierte Ansicht mit zahlreichen Filterfunktionen oder einen grafischen Planer mit einer Kalenderansicht.

Übersicht: Benutzeransichten
Erklärt die Unterschiede zwischen dem grafischen Programmplaner und dem listenbasierten Programmplaner.


2. Formate und Rollen verstehen

Im Programmplaner verwenden wir einige Begriffe, die in der Kongressplanung nicht unbedingt eindeutig verwendet werden. Gerade wenn Sie zum ersten Mal mit dem Programmplaner arbeiten ist es hilfreich, die folgenden Begriffsklärungen zu lesen:

Welche Veranstaltungsformate können Sie planen? 

Übersicht: Programmtypen
Erklärt die Unterschiede zwischen Sitzung, Vortrag und (nichwissenschaftlichem) Event und liefert Beispiele.

In welchen Funktionen oder Rollen können Sie Mitwirkende planen? 

Übersicht: Rollen für Mitwirkende
Erklärt die unterschiedlichen Rollen von Referenten, Präsentierende, Moderation und Sitzungsleitung.

3. Voreinstellungen einrichten

Bevor Sie mit der eigentlichen Programmplanung beginnen können, müssen Sie unter anderem Räume, Kategorien, und/oder Themen einrichten. Wie Sie diese und weitere Voreinstellungen einrichten können, ist hier erklärt:
> Voreinstellungen